Frühjahrsstammtisch mit Exkursion ins Revier Matzen des Stifts Klosterneuburg

Am 17. April 2025 lud die Waldwirtschaftsgemeinschaft (WWG) Weinviertel ihre Mitglieder zu einer Exkursion auf die Waldflächen des Stiftes Klosterneuburg sowie zum anschließenden Frühjahrsstammtisch ein.

Einblicke in waldbauliche Praxis im Revier Matzen
Den Auftakt bildete eine fachlich spannende Exkursion in den Forstbetrieb des Stiftes Klosterneuburg im Revier Matzen. Revierleiter Ing. Andreas Glock führte die Teilnehmer:innen durch Laubholzbestände – von der Kulturphase bis zum Stangenholzstadium – und stellte dabei das zugrunde liegende waldbauliche Konzept vor. Dabei wurden die Kulturbegründung, Maßnahmen der Jungwuchspflege, sowie die maschinelle Durchforstung mit dem Baumzwicker (Woodcracker) im Stangenholz detailliert vorgestellt. Ergänzt wurde die Exkursion durch spannende Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen der Waldbewirtschaftung – etwa zur Baumartenwahl, zu geeigneten Pflanzverbänden und zur Pflege der Bestände.

Stammtisch in gemütlicher Runde
Im Anschluss trafen sich die Mitglieder in der „Bärenstub’n“ zum Stammtisch. Obmann DI Heinz Steindl eröffnete die Veranstaltung mit dem Tätigkeitsbericht der WWG.
Ing. Hannes Bendl gab einen Überblick über die aktuelle Lage am Holzmarkt. Dabei präsentierte er unter anderem die Ergebnisse der Wertholzsubmission 2025 in Heiligenkreuz und leitete daraus aktuelle Trends sowie Nachfrageentwicklungen ab. Forstberater DI Ulrich Schwaiger rundete den Abend mit Informationen zu aktuellen forstlichen Themen ab – darunter die EU-Entwaldungsverordnung und aktuelle Fördermöglichkeiten.

Der Stammtisch bot eine wertvolle Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Die praxisnahe Exkursion und die informativen Vorträge fanden großen Anklang bei den Teilnehmer:innen.